Ja, Kalk und Zeolith trocknet die Klauen und wenn Klauen trocken sind, vermindert es die Wahrscheinlichkeit, dass Mortellaro entsteht. Das ist wichtig, weil Mortellaro auch übertragbar ist. Unsere Empfehlung ist auch: Das Futtermittel mit Zeolith zu optimieren (TIERKRAFT). Das wirkt von innen. Bei Mortellaro bauen Sie ein Kalkbad, z.B. lassen Sie die Kühe durch Kalkmeister-Kalk zum Melkstand gehen.
Herkömmliche desinfizierende Tierhygiene-Mittel sind manchmal auch ätzend. Sie dürfen auch normalerweise nicht neben dem Futtermittel stehen. Das Produkt hat einen ph-Wert von 7-9 und trocknet die Liegebuchten auf ganz natürliche Weise. Der kohlensaure Kalk mit dem Zeolith ist sehr fein vermahlen (35mikron), d.h. hier ist die Saugwirkung sehr effektiv und wirkungsvoll. Der Zeolith als natürlicher Schadstoffbinder verringert die Larvenvermehrung der Fliegen.
Die Saugkraft ist hier genauso wichtig. Hier gibt es genauso Keime und Schadstoffe, die gebunden werden müssen. Vor allem ist es hier wichtig, weil die Kühe offene Stellen an den Knien bekommen können und kleine Verletzungen heilen schneller ab.
Familie Rosner, BIO-Landwirtschaft mit vielen Tierwohl-Punkten, macht es so: Sie geben in den Futtermischwagen 700kg Stroh, 1000kg KM8000 MK Einstreu und 600l Wasser. Diese vorbereitete Mischung wird dann eingestreut.
Kalk wird bewertet über Menge an CaO und die Feinheit. Je mehr Oberfläche der Kalk ist, desto effektiver wirkt er. Unser Kalk ist durch das tribomechanische Mahlverfahren elektrostatisch aufgeladen, d.h., die Nährstoffe werden zu den Wurzeln der Pflanze gezogen. Die Pflanze tut sich leichter, die Nährstoffe aufzunehmen.
Stallhygiene - Anwendungsbeispiel bei Rindern
Kalkmeister-Einstreukalk für die Liegeboxen.