Calcium 20,5%, Magnesium 11,1%, Silicium 3,3% und Spurenelemente und Bio-Kräuter (Pfefferminze, Fenchel und Lavendel)
Die 3 L: Licht, Luft und Liegebuchten. Zu Luft und Liegebuchten leistet unser Einstreu mit Zeolith einen großen Beitrag.
Herkömmliche desinfizierende Tierhygiene-Mittel haben einen ph-Wert von über 10 und sind auch ätzend. Sie dürfen auch normalerweise nicht neben dem Futtermittel stehen. Hier ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Ammoniak im Stall entweicht. Ab einem ph-wert von 8 entweicht NH3. Mit unserem Produkt wird NH3 gebunden.
STALLFRISCH Einstreu mit Zeolith hat einen ph-Wert von 7-9 und trocknet die Liegebuchten auf ganz natürliche Weise. Der kohlensaure Kalk mit dem Zeolith ist sehr fein vermahlen (35 mikron), d.h. hier ist die Saugwirkung sehr effektiv und wirkungsvoll. Der Zeolith als natürlicher Schadstoffbinder verringert die Larvenvermehrung der Fliegen.
Die Saugkraft ist hier genauso wichtig. Hier gibt es genauso Keime und Schadstoffe, die gebunden werden müssen. Vor allem ist es hier wichtig, weil die Kühe offene Stellen an den Knien bekommen.
Euter sind rein, d.h. große Erleichterung beim Säubern vor dem Melken. Das ist eine große Arbeitserleichterung, neben der Freude, dass es der Kuh gut geht.
Knie sind nicht offen, die Tiere haben keine offenen Stellen und daher keine Schmerzen.
Klauen sind gesünder. Und vor allem, Reduktion der Zellzahlen, d.h. höhere Qualität der Milch.
Der Liegeplatz muss immer trocken sein. 200g - 300g pro m2 täglich.
Viele Kuhbauern haben keine eigenen Getreidefelder und müssen ihr Stroh zukaufen. Stroh wird immer teurer. Mit STALLFRISCH Einstreu braucht man weniger Stroh, und somit hilft es beim Strohsparen.
Herr Rosner, ein BIO-Landwirt mit vielen Tierwohl-Punkten, macht es so: Sie geben in den Futtermischwagen 700kg Stroh, 1000kg STALLFRISCH Einstreu und 600l Wasser. Diese vorbereitete Mischung wird dann eingestreut.
Ja, Kalk und Zeolith trocknet die Klauen und wenn diese trocken sind, vermindert das die Wahrscheinlichkeit, dass Mortellaro entsteht. Und das ist wichtig, weil diese Krankheit auch übertragbar ist. Bei Mortellaro einfach ein Kalkbad bauen und z.B. die Kühe durch dieses Bad zum Melkstand gehen lassen. Man könnte das Futtermittel auch mit Zeolith optimieren.
Klar. Die Einstreu ist hochwertiger Futterkalk. Die BIO-Kräuter haben stimulierende Wirkung auf Verdauung und Wohlbefinden. Zeolith optimiert das Futtermittel und regt die Selbstregulation der Tiere an.
Stallhygiene - Anwendungsbeispiel bei Rindern